VISION & POTENZIAL • Das Vertrauen zu sich Selbst


Thematischer Inhalt

Potenziale erkennen heißt zuerst einmal, sich selbst besser kennenlernen und verstehen, worin wir wirklich gut sind. Aus dieser Erkenntnis kann ein großes Selbstbewusstsein entstehen.

Doch die eigenen Potenziale erkennen, fällt vielen schwer. Was kann ich wirklich gut? Diese Frage beschäftigt viele ein Leben lang. Selbst wenn wir eine Antwort darauf finden, führt es beinahe unwillkürlich zur nächsten Frage. Wie nutze ich das, was ich kann?

Unserem inneren Potenzial Raum zu lassen, unserem Leben ein größeres Ziel, eine neue Richtung zu geben, bietet uns einen größeren Freiraum.

Neue Möglichkeiten können entstehen. Wir wachsen und ­werden größer. Nicht selten verbirgt sich eben darin die Gefahr doch im Altbekannten zu verharren. Ängste und Unwohlsein werden spürbar, alte Verhaltensmuster tauchen auf und am Ende belassen wir es doch so wie es ist. 

Dieses Gefühl von Angst und Unwohlsein ruht auf keiner realen Gefahr. Vielmehr stützt es sich auf bereits gemachte Erfahrungen, die man in Zuständen von Offenheit negativ erlebt hat. Die eigene Komfortzone zu verlassen, sich neu auszuprobieren, Risiken einzugehen, erfordert einen gewissen Grad an Vertrauen. 

Selbstzweifel, das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder Erwartungen nicht erfüllen zu können, sind mögliche Stolpersteine.

Hilfreich auf diesem Weg kann die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Aspekten des Selbstbewusstseins sein: Selbstachtung, Selbstbestimmung, Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit, Selbstverantwortung und Selbstvertrauen.

Alle sind sie eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. So hat die Auseinandersetzung mit dem Selbstwertgefühl auch Auswirkungen auf die Selbstsicherheit, vielleicht sogar auf den Selbstrespekt. Selbstverantwortung ist unabdingbar für die eigene Selbstbestimmung. Die Fähigkeit und Bereitschaft Verantwortung für sein eigenes Tun und Handeln zu übernehmen ist eine Art Grundvoraussetzung auf dem Weg der Selbstbestimmung.

Auf Grundlage der Gestaltarbeit, einem Ansatz der erlebnisorientierten Selbsterfahrung, bieten wir verschiedene Übungen und Visualisierungen an, die dabei helfen sich selber kennen zu lernen. Die Gestaltarbeit ist immer etwas Augenblickliches und Individuelles und misst sich nicht an äußeren Einflüssen. Was uns daran am meisten berührt ist, dass auf Grund des eigenen Erlebens eigene Wahrheiten entstehen. Dies ist für uns ein schöner Ansatz Veränderungen von innen heraus zu ermöglichen. Wir begleiten dich dabei.


Seminarleitung:

Manuel Glasl
Gestalt-, Trauma,- Körpertherapeut
Heilpraktiker für Psychotherapie

weitere Informationen